Die Infrarotfotografie habe ich erst jetzt im Sommer 2022 neu für mich entdeckt. Erste Gehversuche startete ich mit meiner OM-D E-M10 II. Ohne einen Umbau zu einer Infrarot - Kamera waren mit ihr aber nur Aufnahmen mit sehr langen Belichtungszeiten möglich. Recht zügig ergab sich eine Olympus PEN E-PL2 für mich, die schon zu einer Vollspektrum - Kamera umgebaut worden ist. Durch diesen Umbau sind mit den Infrarot - Filtern vor dem Objektiv herkömmliche Belichtungszeiten möglich.
Infrablue Filter 830nm Infrarot-Filter Hoya Infrared (R72) Heliopan Digital ES RG 715
Für unser menschliches Auge ist ein Spektrum von ca. 400 nm bis ungefähr 700nm Wellenlänge des Lichtes sichtbar. Das Lichtspektrum ab 700 nm bis über 900nm Wellenlänge wird als Infrarot bezeichnet. Mit speziellen Filtern vor einem Objektiv, welcher die durchlässigen Wellenlänge in diesem Bereich beschränkt, kann man mit digitalen Kameras im Infrarot-Farbspektrum fotografieren. Filter für die Infrarotfotografie gibt es in verschiedenen Ausführungen, die den entsprechenden Bereich des Infrarotspektrums auf den Sensor lassen, und bestimmen so den Look einer Infrarotaufnahme. Ich bevorzuge Filter, die eine Wellenlänge ab 700 nm durchlassen und einen Infrablue-Filter.

Rügen mit dem IrReCams Infrablue-Filter entdeckt